Eine Website ist kein einmaliges Projekt, sondern ein dauerhaftes Aushängeschild Ihres Unternehmens. Sie soll informieren, Vertrauen schaffen und bei Google sichtbar sein. Damit das gelingt, reicht es nicht, sie einmal online zu stellen – sie muss regelmäßig gepflegt werden.
Besonders die rechtlichen Pflichten machen eine kontinuierliche Betreuung notwendig. Wer hier zu nachlässig ist, riskiert nicht nur technische Probleme, sondern auch rechtliche Schwierigkeiten.

Welche Probleme entstehen ohne Website-Wartung?

Die meisten Schwierigkeiten entwickeln sich schleichend. Zunächst läuft scheinbar alles problemlos, doch im Hintergrund altert die Technik:

  • Sicherheitsrisiken durch veraltete Software: Content-Management-Systeme wie WordPress oder deren Plugins werden laufend weiterentwickelt. Wer Updates auslässt, öffnet Angreifern Tür und Tor.
  • Langsame Ladezeiten: Alte Software und zu große Datenmengen bremsen die Seite aus – Besucher springen schneller ab, Google stuft sie schlechter ein.
  • Fehlerhafte Darstellung: Neue Browser- oder Handy-Versionen können dazu führen, dass Inhalte nicht mehr richtig angezeigt werden.
  • Rechtliche Unstimmigkeiten: Auch Impressum, Datenschutzerklärung oder Cookie-Banner müssen aktuell sein. Versäumnisse können zu Abmahnungen führen.

Für viele Unternehmer ist vor allem das Zusammenspiel entscheidend: Eine veraltete Website wirkt unprofessionell, verliert Sichtbarkeit und kann rechtlich zum Risiko werden.

Rechtliche Pflichten des Websitebetreibers

Rechtlich gesehen trägt immer der Betreiber die Verantwortung für seine Website. Dazu gehört:

  • Sichere Systeme bereitstellen: Wenn Software veraltet ist und dadurch eine Sicherheitslücke entsteht, bleibt die Haftung beim Betreiber.
  • Datenschutz gewährleisten: Werden personenbezogene Daten durch unzureichende Absicherung kompromittiert, drohen Bußgelder nach DSGVO.
  • Aktualität der Pflichtangaben: Impressum und Datenschutzerklärung müssen korrekt und vollständig sein – andernfalls sind Abmahnungen möglich.

Diese Pflichten sind nicht kompliziert, erfordern aber eine regelmäßige Überprüfung und technische Anpassung.

Meine Wartungspakete – flexibel und verlässlich

Damit Sie sich nicht selbst mit Updates und Backups beschäftigen müssen, biete ich Wartungspakete an, die monatlich oder in frei wählbaren Intervallen gebucht werden können. Aus Erfahrung empfehle ich allerdings mindestens alle drei Monate eine komplette Wartung.
Dabei übernehme ich unter anderem für Sie:

  • die Aktualisierung aller Plugins
  • bei Bedarf das Update von WordPress und der PHP-Version
  • ein vollständiges Backup der gesamten Website
  • usw.

So bleibt Ihre Website technisch und rechtlich auf der sicheren Seite.

Warum es sinnvoll ist, die Wartung abzugeben

Natürlich könnten Sie versuchen, die Pflege selbst zu übernehmen. Doch in der Praxis ist sie ein echter Zeitfresser: Updates prüfen, mögliche Fehler beheben, Backups verwalten – all das kostet Zeit und erfordert technisches Verständnis.
Indem Sie die Wartung abgeben, gewinnen Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft und haben gleichzeitig die Gewissheit, dass Ihre Website professionell betreut wird.

Ihr nächster Schritt zur sicheren Website

Eine Website ist ein lebendiges System. Sie braucht regelmäßige Pflege, damit sie sicher, schnell und rechtlich korrekt bleibt. Unternehmen, die das Thema vernachlässigen, gehen unnötige Risiken ein.
Mit einem professionellen Wartungspaket stellen Sie sicher, dass Ihre Website jederzeit aktuell, geschützt und leistungsfähig ist – ohne dass Sie selbst Zeit und Nerven investieren müssen.