Die neue Website ist endlich online und gespannt warten Sie auf die ersten Besucher und Verkäufe. Täglich tippen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt bei Google ein und sind enttäuscht, dass Sie immer noch nicht gefunden werden. Wie lange dauert es, bis Google die Seite anzeigt und wie kann bei Google auf die erste Seite kommen?
Von der ersten Idee bis zur erste Seite bei Google
Zunächst einmal zum Verständnis:
Google benutzt ein Programm, das permanent das Internet nach neuen Inhalten durchsucht. Dieses Programm nennt sich Crawler und der Vorgang crawlen.
Stößt der Crawler auf Ihre Website und findet neue Inhalte, so werden sie, sofern sie Googles Richtlinien für Webmaster entsprechen, vom Crawler indexiert (=gespeichert).
Warum dauert es, bis man bei Google auf die erste Seite kommt?
Wenn man als Unternehmen besser im Internet gefunden werden möchte, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein zentraler Faktor. Doch: Der Wunsch vieler Unternehmer, bei Google erste Seite kommen zu können, ist verständlich – aber nicht über Nacht erfüllbar. Einige Anbieter versprechen schnelle Top-Rankings, doch solche Aussagen sind meist nicht seriös.
Denn der Weg, um bei Google auf die erste Seite zu kommen, hängt von vielen Faktoren ab – und einige davon kann man selbst nicht direkt steuern. Dazu gehören zum Beispiel:
- Aktivitäten der Konkurrenz,
- Google-Algorithmus-Updates,
- aktuelle Trends und Veränderungen im Nutzerverhalten.
Deshalb wird eine seriöse SEO-Agentur keine festen Versprechen zum Ranking-Zeitpunkt abgeben. Stattdessen beginnt eine professionelle Zusammenarbeit mit einer fundierten Analyse der Ausgangslage, klar definierten Zielen und einer realistischen Strategie – mit dem langfristigen Ziel: Bei Google auf die erste Seite kommen und dort auch bleiben.
Wie lange dauert es in der Regel, um bei Google auf die erste Seite zu kommen?
Eine grobe Orientierung: Je nach Branche, Wettbewerb und Website-Zustand kann es zwischen 6 und 12 Monaten dauern, bis eine Website in die Nähe der ersten Seite bei Google kommt. Aber Achtung: Auch dieser Zeitraum ist nur ein Richtwert. Denn die Algorithmen von Google brauchen Zeit, um Veränderungen zu bewerten und ein stabiles Ranking aufzubauen.
Ob und wann man wirklich bei Google erste Seite kommt, hängt u.a. ab von:
- dem technischen Zustand der Website,
- der Qualität und Relevanz der Inhalte,
- der Benutzerfreundlichkeit (Usability),
- einem natürlichen, hochwertigen Linkprofil,
- ob alle Maßnahmen nachhaltig und regelkonform umgesetzt werden.
Warum Abkürzungen bei Google nicht zum Ziel führen
Wer versucht, mit Abkürzungen oder sogenannten Black-Hat-Methoden bei Google erste Seite zu kommen, riskiert viel: Von einer Abstrafung durch Google bis hin zur vollständigen Entfernung der Seite aus dem Index. Darum ist es so wichtig, auf nachhaltige Maßnahmen zu setzen, die sowohl den Nutzern als auch der Suchmaschine dienen.
Dazu gehört eine technisch saubere Umsetzung, wie beispielsweise schnelle Ladezeiten, eine für Mobilgeräte optimierte Darstellung und eine fehlerfreie Programmierung. Ebenso wichtig ist eine gut durchdachte Struktur und Navigation, die es Nutzern leicht macht, sich auf der Website zurechtzufinden. Ergänzt wird das Ganze durch Inhalte, die echte Fragen beantworten und einen Mehrwert bieten. Entscheidend ist dabei immer eine nutzerzentrierte Herangehensweise, bei der die Bedürfnisse und Erwartungen der Besucher im Mittelpunkt stehen.
Die ersten Schritte, damit Google Ihre Website findet
- Schritt: Anmeldung der Website in der Google Search Console
Eine Anmeldung bei Google vornehmen und die Website wird gefunden?
So einfach ist es nicht und eins vorweg – eine Anmeldung bei der Suchmaschine Google ist nicht erforderlich. Crawler können nicht nur automatisch wertvolle neue Inhalte erkennen, sondern diese zudem umfassend analysieren. Vielmehr geht es darum, die Aufmerksamkeit auf Ihre Website zu lenken und das gelingt unter anderen mit der Google Search Console.
Die Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie Ihre Website verwalten können. Durch das Anmelden Ihrer Seite in der Console können Sie Google das Signal geben, dass Sie eine neue Seite erstellt haben – somit ist Google darüber schon mal informiert. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Ihre Website nun auch ab sofort in den Suchergebnissen erscheint. Dazu gehört leider weitaus mehr. Ist Ihre Website nicht für Google optimiert, stehen die Chancen, dass Sie gefunden werden, sehr schlecht. Achten Sie also von Anfang an darauf, dass Ihr Webdesigner auch SEO beherrscht und umsetzt! Eine nachträgliche Optimierung kostet meist mehr Zeit und Geld, als wenn man es von Beginn an richtig macht.
Bings Pendant zur Google Search Console ist übrigens der Webmaster, der seinen Nutzern die gleichen Funktionen wie die Search Console bietet. Die kostenlosen Webmaster Tools ermöglichen einen Einblick in die Leistungsdaten Ihrer Website und unterstützen Sie bei der Suchmaschinenoptimierung Ihres Internetauftritts.
Ein Missverständnis, das immer wieder aufkommt – die Indexierung einer Website wird nicht beschleunigt, indem an Google ein bestimmter Geldbetrag gezahlt wird. Das wird oft mit dem Werbesystem Google Ads verwechselt, mit dem Nutzer individuelle und kostenpflichtige Onlineanzeigen erstellen können.
- Schritt: Backlinks aufbauen
Berichten andere Websites, die bereits bei Google gefunden werden, über Ihre Website, so merkt Google schneller, dass Ihre neue Website existiert. Jeder Link von einer anderen Internetseite auf Ihre Seite ist wie eine Empfehlung. Aber auch hier gibt es gewisse Regeln zu beachten. Manche Links können Ihrer Website sogar schaden!
Gerne erarbeite ich auch gemeinsam mit Ihnen eine passende Backlink-Strategie für Ihre Website.
- Schritt: Googles Vertrauen gewinnen
Eine neue Website muss sich zunächst etablieren in der Suchmaschinenwelt. Google Trust ist hier das Stichwort. Ob Google Ihrer Seite vertraut, hängt von vielen Faktoren ab. Hilfreich ist die Checkliste, die Google schon vor längerer Zeit veröffentlicht hat. Anhand dieser Fragen können Sie die Qualität Ihrer eigenen Website bewerten.
Panda Checkliste
- Würden Sie den Informationen vertrauen, die in diesem Beitrag präsentiert werden?
- Wurde dieser Beitrag von einem Experten oder einem Enthusiasten geschrieben, der sich mit dem Thema auskennt, oder ist der Beitrag eher oberflächlich?
- Gibt es auf der Website doppelte, überlappende oder redundante Beiträge mit einer nur leichten Variation der Keywords?
- Würden Sie sich wohl dabei fühlen, der Website Ihre Kreditkarteninformationen zu überlassen?
- Gibt es im Beitrag Fehler in der Rechtschreibung, im Stil oder den Fakten?
- Sind die Themen getrieben vom natürlichen Interesse der Nutzer der Site, oder geht es dabei eher darum, was gute Rankings in den Suchergebnissen erzielen könnte?
- Bietet der Artikel neue Inhalte und Informationen, Berichte, Forschungsergebnisse oder Analysen?
- Bietet die Seite einen substantiellen Mehrwert im Vergleich zu anderen Seiten aus den Suchergebnissen?
- Wie viel Qualitätskontrolle wurde auf die Inhalte angewandt?
- Beschreibt der Beitrag verschiedene Perspektiven?
- Wurden die Inhalte in Massenproduktion erstellt und an eine große Anzahl von Personen ausgelagert oder auf eine große Anzahl von Websites verteilt, sodass einzelne Seiten nur wenig Aufmerksamkeit und Pflege erhalten?
- Wurde der Artikel in einer vernünftigen Art und Weise redigiert, oder sieht es so aus, als sei er schlampig und hastig geschrieben worden?
- Wenn es sich um Fragen der Gesundheit handelt: Würden Sie den Informationen der Website vertrauen?
- Würden Sie die Website als eine maßgebliche Quelle erkennen, wenn man ihren Namen nennen würde?
- Bietet der Beitrag eine vollständige oder umfassende Beschreibung des Themas?
- Bietet der Beitrag Analysen und Einblicke oder interessante Informationen, die über das Offensichtliche hinaus gehen?
- Ist dies die Art von Seite, für die Sie ein Lesezeichen anlegen oder die Sie mit Ihren Freunden teilen oder empfehlen würden?
- Enthält der Beitrag eine zu hohe Anzahl von Anzeigen, die von den eigentlichen Inhalten ablenken?
- Könnten Sie sich diesen Beitrag auch in gedruckter Version vorstellen, zum Beispiel in einer Zeitschrift, einem Buch oder einer Enzyklopädie?
- Sind die Beiträge kurz und ohne Substanz, oder fehlt es anderweitig an Mehrwert?
- Wurden die Seiten mit großer Sorgfalt erstellt?
- Würden sich Nutzer beschweren, wenn sie Seiten von dieser Website sehen würden?
Fazit: So kommt die Website auf die erste Google-Seite
Die Indexierung einer Website durch Google kann einige Wochen dauern und ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Doch es gibt durchaus Möglichkeiten, diesen Prozess aktiv zu beschleunigen und außerdem unterstützt uns Google mit zahlreichen Tipps dabei unsere Website optimal aufzubauen.
Aber auch wenn Google unsere Website gefunden und indexiert hat, sollte man sich regelmäßig mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigen – denn die Website soll ja nicht nur gefunden werden, sondern auch ein gutes Suchmaschinenranking erreichen.
Sie benötigen bei der Planung Ihrer Website Unterstützung und wollen bei Google auf die erste Seite kommen? Ich helfe Ihnen gerne.

Wie gestaltet man ein SEO‑starkes Webdesign für die Homepage?
Eine erfolgreiche Webdesign Homepage vereint modernes Design mit Suchmaschinenoptimierung, um nicht nur gut auszusehen, sondern auch bei Google gefunden zu werden. Wer Technik, Inhalte und Nutzerführung klug kombiniert, erhöht seine Sichtbarkeit und gewinnt mehr Kunden direkt über die eigene Website.

Bei Google gefunden werden – Ihr Weg zu nachhaltiger Sichtbarkeit
In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Website so optimieren, dass Sie bei Google besser gefunden werden – insbesondere als lokales Unternehmen in Georgsmarienhütte. Von technischer SEO über Inhalte, Bilder und Backlinks bis hin zu lokalen Maßnahmen bietet der Artikel praktische Tipps für eine nachhaltige Google-Sichtbarkeit.

Verloren zwischen Booking & Airbnb? So gewinnen Tourismusbetriebe mit SEO Sichtbarkeit zurück
Viele Tourismusbetriebe verlieren Sichtbarkeit und direkte Buchungen an Plattformen wie Booking oder Airbnb – dabei bietet gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) die Chance, wieder selbst gefunden zu werden. Mit einer gut strukturierten, mobilfreundlichen Website und regional relevanten Inhalten können Gastgeber ihre Unabhängigkeit stärken und neue Gäste direkt gewinnen.